DatenschutzerklÀrung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschlieĂlich im Rahmen der Bestimmungen der
Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sowie des Datenschutzgesetzes. Nachfolgend unterrichten wir Sie
ĂŒber uns sowie Art, Umfang und Zweck der Datenerhebung und Verwendung.
Wer wir sind
Verantwortlich fĂŒr die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf unserer Website ist die Firma Hotel
Alpenland my hotel. Die Daten der Firma finden Sie im Impressum.
Erhebung und Verarbeitung von Daten
Wir verarbeiten jene personenbezogenen Daten, die Sie uns als Nutzer der Website und/oder als Kunde
durch Angaben, etwa im Rahmen einer Anfrage oder Registrierung oder zum Abschluss eines Vertrages,
zur VerfĂŒgung stellen. Die Datenverarbeitung erfolgt zu folgenden Zwecken:
- zur Abwicklung von Aktualisierungen der Kundenkartei
- zur Abwicklung von Reservierungen
- zur Abwicklung Ihrer Anfrage
- zur Abwicklung Ihrer Buchung
- zur Abstimmung des Aufenthalts auf Ihre WĂŒnsche und Interessen
- zur Abrechnungs- und Zahlungsabwicklung
- zur Vertragsabwicklung
- zur gezielten Information (Marketing) hinsichtlich Neuerungen zu Angeboten/Produkten
- zur Möglichkeit, auch in Zukunft Dienste in Ăbereinstimmung mit Ihren Interessen anzubieten
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist sind:
- Vertragsanbahnung- und -erfĂŒllung gem Art 6 Abs 1 b DSGVO. Um Ihre Anfrage zur vollsten Zufriedenheit
abwickeln zu können, benötigen wir Ihre Daten.
- Marketing und Werbung gem Art 6 Abs 1 lit f DSGVO. Als Interessenten zu unserem Angebot möchten wir
Sie gerne aktuell und gezielt uÌber Neuerungen und Angebote unserer Produkte informieren.
Nutzung und Weitergabe personenbezogener Daten
Soweit Sie uns als Nutzer unserer Webseite und/oder Kunde personenbezogene Daten zur VerfĂŒgung
gestellt haben, verwenden wir diese nur zur Beantwortung Ihrer Anfragen, zur Abwicklung von VertrÀgen und
fuÌr die technische Administration.
Personenbezogene Daten werden von uns an Dritte weitergegeben bzw.
ĂŒbermittelt, wenn dies zum Zwecke der Vertragsabwicklung oder zu Abrechnungszwecken erforderlich ist,
oder Sie als Nutzer der Website und/oder Kunde zuvor eingewilligt haben. Darunter fÀllt, dass wir Ihre
personenbezogenen Daten an Dienstleister und deren Hilfspersonen weitergeben, die Cloud-basierte
Software- und Datenverarbeitungslösungen fuÌr das Hotel anbieten und im Auftrag des Hotels Ihre Daten
(zu obigen Zwecken) auswerten und verarbeiten. Als Nutzer der Website und/oder Kunde haben Sie das Recht
eine erteilte Einwilligung mit Wirkung fuÌr die Zukunft jederzeit zu widerrufen.
Die Löschung der gespeicherten personenbezogenen Daten erfolgt, wenn Sie als Nutzer der Website und/oder Kunde die Einwilligung zur Speicherung widerrufen, wenn Ihre Daten zur ErfuÌllung des mit der Speicherung verfolgten Zwecks nicht mehr erforderlich sind, oder wenn Ihre Speicherung aus sonstigen gesetzlichen GrĂŒnden unzulĂ€ssig ist bzw. wird. Daten fuÌr Abrechnungszwecke und buchhalterische Zwecke werden von einem Löschungsverlangen nicht berĂŒhrt.
Auskunft, Berichtigung, Löschung
Auf schriftliche Anfrage informieren wir Sie jederzeit gerne uÌber die zu Ihrer Person gespeicherten Daten.
Richten Sie Ihre Anfrage bitte an stjohann@alpenland.at oder Alpenland myhotel, Hans Kappacherstr. 7, A-5600 St. Johann im Pongau.
Sollten Ihre von uns verarbeiteten Daten nicht richtig sein, unterrichten Sie uns bitte
darĂŒber. Wir werden diese unverzĂŒglich richtigstellen. und Sie darĂŒber informieren. Im Falle, dass Sie eine
Verarbeitung Ihrer Daten durch uns nicht lĂ€nger wĂŒnschen, ersuchen wir Sie uns dies formlos unter
stjohann@alpenland.at oder Alpenland myhotel, Hans Kappacherstr. 7, A-5600 St. Johann im Pongau mitzuteilen.
Wir werden Ihre Daten selbstverstÀndlich umgehend löschen und Sie davon informieren. Sollten zwingende
rechtliche GrĂŒnde einer Löschung entgegenstehen, werden Sie dahingehend umgehend von uns
benachrichtigt.
Weiters haben Sie das Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde (Ăsterreichische
Datenschutzbehörde, Wickenburggasse 8, 1080 Wien, dsb@dsb.gv.at).
Cookies
Unsere Internetseite verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die beim Besuch einer
Internetseite verschickt und auf der Festplatte des Nutzers der Website und/oder Kunden
zwischengespeichert werden. Wird der entsprechende Server unserer Webseite erneut vorn Nutzer der
Website und/oder Kunden aufgerufen, sendet der Browser des Nutzers der Website und/oder des Kunden
den zuvor empfangenen Cookie wieder zurĂŒck an den Server. Der Server kann dann die durch diese
Prozedur erhaltenen Informationen auf verschiedene Arten auswerten. Durch Cookies können zB
Werbeeinblendungen gesteuert oder das Navigieren auf einer Internetseite erleichtert werden. Wenn der Nutzer der Website und/oder Kunde die Nutzung von Cookies unterbinden will, kann man dies durch lokale Vornahme der Ănderungen seiner Einstellungen in dem auf dem Computer verwendeten Internetbrowser, also dem Programm zum Ăffnen und Anzeigen von Internetseiten (z.B. Internet Explorer, Mozilla Firefox, Opera oder Safari) tun.
Unsere Website verarbeitet folgende Cookies:
- Unbedingt notwendige Cookies, um grundlegende Funktionen der Website sicherzustellen.
- CookieConsent: Dient zur Speicherung der Zustimmung zur Cookie-Verwendung.
- Funktionale Cookies, um die Leistung der Webseite sicherzustellen
- Performance-Cookies, um das Benutzererlebnis zu verbessern.
Cookies im Detail:
- _dc_gtm_UA-19240050-1: Google Analytics Cookie zur Messung des Nutzerverhaltens.
- PRUM_EPISODES: Pingdom Real User Monitoring zur Messung der Zugriffszeiten.
- cookiesAllowed: Zur Erkennung ob der Cookie-Dialog bereits bestÀtigt wurde.
- Neos_Session vom Neos Framework verwendet um eingeloggte User zu identifizieren.
E-Mail Newsletter
Durch Ankreuzen der Checkbox willigen Sie in die Verarbeitung der von Ihnen eingegebenen
personenbezogenen Daten zum Zweck der Information ĂŒber
- neue Angebote
- aktuelle Pauschalangebote
- Neuigkeiten zum Unternehmen
- Gewinnspiele
mittels eines E-Mail-Newsletters durch den datenschutzrechtlich Verantwortlichen bis auf Widerruf bzw.
Widerspruch ein.
Es besteht keine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung zur Bereitstellung der personenbezogenen
Daten. Die Nichteinwilligung hat lediglich zur Folge, dass Sie keinen E-Mail-Newsletter erhalten.
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit durch schriftliche Mitteilung oder durch Klick auf den
Abmeldelink im E-Mail-Newsletter zu widerrufen, ohne dass die RechtmĂ€Ăigkeit der aufgrund der
Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berĂŒhrt wird.
Ebenso können Sie der Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zweck der Direktwerbung auf
selbe Weise widersprechen. Im Fall des Widerspruchs werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr
zum Zweck der Direktwerbung in Form eines E-Mail-Newsletters verarbeitet.
Anfrageformular
Nach Absenden des Anfrageformulars erfolgt eine Verarbeitung der von Ihnen eingegebenen
personenbezogenen Daten durch den datenschutzrechtlich Verantwortlichen zum Zweck der Bearbeitung
Ihrer Anfrage auf Grundlage Ihrer durch das Absenden des Formulars erteilten Einwilligung.
Es besteht keine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung zur Bereitstellung der personenbezogenen
Daten. Die Nichtbereitstellung hat lediglich zur Folge, dass Sie Ihr Anliegen nicht ĂŒbermitteln und wir dieses
nicht bearbeiten können.
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit durch schriftliche Mitteilung zu widerrufen, ohne dass die
RechtmĂ€Ăigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berĂŒhrt wird.
Es erfolgt eine Weiterverarbeitung der Daten, welche mit dem ursprĂŒnglichen Verarbeitungszweck vereinbar
ist, auf derselben Rechtsgrundlage zum Zweck des Direktmarketings in nicht einwilligungspflichtigen
Formen, wie dem adressierten postalischen Versand von Werbung, bis auf Widerspruch. In diesem Fall
erfolgt eine Weitergabe der Daten an den Versanddienstleister.
Sie haben das Recht, der Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zweck der Direktwerbung
jederzeit durch schriftliche Mitteilung zu widersprechen. Im Fall des Widerspruchs werden Ihre
personenbezogenen Daten nicht mehr zum Zweck der Direktwerbung verarbeitet.
Google Analytics
Diese Website verwendet Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc, 1600 Amphitheatre
Parkway Mountain View, CA 94043, USA (âGoogle”) auf der Rechtsgrundlage des ĂŒberwiegenden
berechtigten Interesses (Analyse der Websitenutzung). Wir haben dazu mit Google einen Vertrag zur
Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen.
Beim Aufruf unserer Webseite wird ĂŒber eine Software eine Verbindung zu den Servern von Google
hergestellt und Daten an teils in den USA befindliche Server von Google uÌbermittelt. Google Analytics
verwendet zudem Cookies zur Speicherung von Informationen uÌber den Website-Benutzer und zur Analyse
der Benutzung der Website durch die Website-Benutzer.
Diese Website nutzt die Funktion “IP-Anonymisierung”. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der EuropĂ€ischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens ĂŒber den EuropĂ€ischen Wirtschaftsraum zuvor gekĂŒrzt und damit anonymisiert. Nur in AusnahmefĂ€llen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA uÌbertragen und dort gekĂŒrzt.
Laut Angaben von Google wird Google die erhobenen Daten benutzen, um die Nutzung der Website
auszuwerten, um Reports ĂŒber die WebsiteaktivitĂ€ten zusammenzustellen und um weitere mit der
Websitenutzung und der lnternetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen.
Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte ĂŒbertragen, sofern dies gesetzlich
vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.
Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie bei Google.
Google Analytics deaktivieren
Sie können die Erfassung Ihrer Nutzerdaten auf unserer Website generell verhindern, indem Sie in Ihrem
Webbrowser âDo Not Track” einstellen. Unsere Website berĂŒcksichtigt das âDo Not Track”-Signal, das Ihr
Webbrowser dann an alle Websites sendet.
Sie können die Erfassung Ihrer Nutzerdaten durch Google Analytics generell auf allen Websites
verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfĂŒgbare Browser-Plugin herunterladen und
installieren:
Sie können die Erfassung Ihrer Nutzerdaten durch Google Analytics nur auf dieser Website verhindern,
indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die Erfassung Ihrer Daten bei
zukuÌnftigen Besuchen dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren
Umgang mit Bewerberdaten
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich bei uns zu bewerben (z. B. per E-Mail, postalisch oder via Online-Bewerberformular). Im Folgenden informieren wir Sie ĂŒber Umfang, Zweck und Verwendung Ihrer im Rahmen des Bewerbungsprozesses erhobenen personenbezogenen Daten. Wir versichern, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten in Ăbereinstimmung mit geltendem Datenschutzrecht und allen weiteren gesetzlichen Bestimmungen erfolgt und Ihre Daten streng vertraulich behandelt werden.
Umfang und Zweck der Datenerhebung
Wenn Sie uns eine Bewerbung zukommen lassen, verarbeiten wir Ihre damit verbundenen personenbezogenen Daten (z. B. Kontakt- und Kommunikationsdaten, Bewerbungsunterlagen, Notizen im Rahmen von BewerbungsgesprĂ€chen etc.), soweit dies zur Entscheidung ĂŒber die BegrĂŒndung eines BeschĂ€ftigungsverhĂ€ltnisses erforderlich ist. Rechtsgrundlage hierfĂŒr ist § 26 BDSG-neu nach deutschem Recht (Anbahnung eines BeschĂ€ftigungsverhĂ€ltnisses), Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (allgemeine Vertragsanbahnung) und â sofern Sie eine Einwilligung erteilt haben â Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Ihre personenbezogenen Daten werden innerhalb unseres Unternehmens ausschlieĂlich an Personen weitergegeben, die an der Bearbeitung Ihrer Bewerbung beteiligt sind.
Sofern die Bewerbung erfolgreich ist, werden die von Ihnen eingereichten Daten auf Grundlage von § 26 BDSG-neu und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zum Zwecke der DurchfĂŒhrung des BeschĂ€ftigungsverhĂ€ltnisses in unseren Datenverarbeitungssystemen gespeichert.
Aufbewahrungsdauer der Daten
Sofern wir Ihnen kein Stellenangebot machen können, Sie ein Stellenangebot ablehnen oder Ihre Bewerbung zurĂŒckziehen, behalten wir uns das Recht vor, die von Ihnen ĂŒbermittelten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) bis zu 6 Monate ab der Beendigung des Bewerbungsverfahrens (Ablehnung oder ZurĂŒckziehung der Bewerbung) bei uns aufzubewahren. AnschlieĂend werden die Daten gelöscht und die physischen Bewerbungsunterlagen vernichtet. Die Aufbewahrung dient insbesondere Nachweiszwecken im Falle eines Rechtsstreits. Sofern ersichtlich ist, dass die Daten nach Ablauf der 6-Monatsfrist erforderlich sein werden (z.B. aufgrund eines drohenden oder anhĂ€ngigen Rechtsstreits), findet eine Löschung erst statt, wenn der Zweck fĂŒr die weitergehende Aufbewahrung entfĂ€llt.
Eine lĂ€ngere Aufbewahrung kann auĂerdem stattfinden, wenn Sie eine entsprechende Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) erteilt haben oder wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten der Löschung entgegenstehen.